OFFENER BRANDBRIEF zur Situation der JUGENDKULTUR in BERLIN

Nach jahrelangen Verhandlungen und Gesprächen mit Politiker*innen, einer umfassenden Pressearbeit, kreativen Aktionen und unzähligen (Groß-)Demonstrationen steht es nun endgültig fest: Auch das letzte selbstverwaltete Jugendzentrum muss aus seinen Räumen in Berlin-Schöneberg ausziehen.

Wir sind wütend und erstaunt darüber, dass der Bezirk Tempelhof-Schöneberg und der zuständige Jugendstadtrat Oliver Schworck (SPD) das Jugendzentrum Potse — trotz laufender Verhandlungen über mögliche Ausweichquartiere und inmitten eines Lockdowns — am 19. Mai 2021 durch die Berliner Polizei und mit Wohlwollen des Innensenators Andreas Geisel (SPD) räumen lassen will.

In Berlin werden derzeit unzählige Freiräume und Kulturprojekte entmietet, verdrängt und gewaltsam geräumt. Auch vor den Kulturräumen der Berliner Jugend macht das Land Berlin jetzt keinen Halt mehr. Stattdessen soll eine jahrzehntelang gewachsene Jugendkultur in Schöneberg absichtlich zerschlagen und ohne Aussicht auf einen adäquaten Ersatz auf die Straße gesetzt werden.

Was bleibt?

Wie beim Jugendzentrum Drugstore zu beobachten ist, gibt es für dieses, trotz anhaltender Versprechungen seitens der (Bezirks-)Politik, nun seit 2 1/2 Jahren noch immer keine bezugsfertigen Ersatzräume. Dasselbe Schicksal darf der Potse nicht widerfahren, weshalb sie nicht darauf reinfallen werden, erneut auf leere und wertlose Versprechungen von Politker*innen zu hören.

Weiterlesen

Offener Brief zum Erhalt von potse und drugstore

Am 29. November 2018 hat der Quartiersrat Schöneberger Norden einen Offenen Brief an Finanzsenator Kollatz und die Berliner Immobilienmanagement GmbH bezüglich der Situation der selbstverwalteten Jugendzentren potse und drugstore geschrieben. Das Kiezpalaver befürwortet diesen Offenen Brief und druckt ihn deshalb hier ab. Doch zuvor eine Stellungnahme von Norbert vom Kiezpalaver. 

Kiezpalaver gegen Vertreibung von potse und drugstore on Vimeo.

Und nun der Offene Brief

Der Senator für Finanzen
Berliner Immobilien Management GmbH

Sehr geehrter Dr. Kollatz, sehr geehrte Frau Möhrung, sehr geehrter Herr Lemiss

Die Jugendzentren Drugstore & Potse müssen bleiben!

Der Drugstore ist das älteste selbstverwaltete Jugendzentrum Berlins und damit eine wichtige und gut integrierte Institution im Schöneberger Norden. Es wurde im September 1972 in der Potsdamer Straße 180 in Schöneberg eröffnet und ermöglicht seitdem Jugendlichen Konzerte, Filmvorführungen, Ausstellungen, Sportgruppen und Diskussionsrunden selbst durchzuführen. Die Räume werden gemeinsam vom Jugendzentrum und dem Jugendclub „Potse“ genutzt, die Miete vom Bezirksamt Schöneberg-Tempelhof bezahlt. Unter dem Motto „Kultur zum Nulltarif“ gilt seit vielen Jahren bei Veranstaltungen und Konzerten immer freier Eintritt. Damit sind Drugstore & Potse ein wichtiger Ort der Freizeitgestaltung für Jung und Alt.

Der Vermieter, die Potsdamerstr. 180 – 182 Gmbh, hat zum 31.12.2018 die Räume von
Drugstore und Potse in der Potsdamer Str. 180- gekündigt. Somit stehen sie im Januar 2019 auf der Straße. Der Investor zeigt sich bisher nicht gesprächsbereit, die Räume wenigstens bis zum Umzug in mögliche neue Räume noch weiter zur Verfügung zu stellen.

Die GEWOBAG hat Räume in der ehemaligen Postfiliale auf der Potsdamer Straße 134/136 angeboten. Die Mietvertragsverhandlungen laufen positiv, allerdings ist der Vertrag noch nicht unterschrieben und Umbaumaßnahmen würden ca. 6 Monate in Anspruch nehmen.

Diese Räume eignen sich jedoch nicht für lärmintensive Veranstaltungen wie z.B. Konzerte. Hierfür würden sich die Räume des Gebäudes Potsdamer Straße 140/Ecke Bülowstraße als zweiter Standort anbieten, die von der BIM verwaltet werden. Verhandlungen zwischen Bezirksamt und BIM sind noch nicht abgeschlossen, jedoch scheint die BIM eine Vermietung für Drugstore und Potse zu blockieren. Geht damit eine letzte Option für das Jugendzentrum verloren?

Andere Angebote für Ausweichräume haben sich nicht realisiert, weil die Räume ungeeignet waren. Drugstore & Potse stehen damit am 3.1.2019 tatsächlich auf der Straße.

Wir fordern Sie als Senator für Finanzen und als Leitung der BIM auf, die Verhandlungen mit dem Bezirk Tempelhof – Schöneberg unverzüglich weiterzuführen, und die Vermietung in der Potsdamer Str. 140 an Drugstore & Potse zu ermöglichen.

Potse und Drugstore müssen bleiben!

Mit freundlichen Grüßen
Der Quartiersrat Schöneberger Norden
v.i.S.d.P. Jutta Werdes, Barbara Krauss, Pallasstr. 5, 10781 Berlin

Wieder soll ein Stück Lebensqualität und Kiezkultur in Schöneberg/Kreuzberg verschwinden …

Der Kurgarten PONTE ROSA und ein weiterer Teil des Nord-Süd-Grünzugs sollen geplanter hochpreisiger Wohnbebauung weichen
Der Kurgarten Ponte Rosa – entstanden 2002 als Floriansgarten – in der Kreuzbergstraße 42b, nahe der Monumentenbrücke und am Flaschenhals gelegen, ist in Gefahr. Zwischen dem Grundstückseigentümer, Jörg Weißenborn und dem Stadtentwicklungsamt Tempelhof-Schöneberg ist ein Wohnbebauungsprojekt abgestimmt worden.

Kiezpalaver goes PONTE ROSA – Kommt alle zum nächsten Kiezpalaver Montag, 10. Juli 2017, 19:00 Uhr, Ponte Rosa
und zur Sitzung des Ausschuss für Stadtentwicklung, Mittwoch, 12. Juli, 17 Uhr, Rathaus Schöneberg, Sitzungsraum 1100

Hier der Flyer zum Download und Verteilen

Das steht auf dem Spiel:

  • Ein Grünzug mit einem bis zu 60 Jahre alten Baum- und Pflanzenbestand aus Robinien, Linden, Kastanien, Ahorne und vielfältigem Wildwuchs
  • Ein typischer Berliner Ort mit phantasievollem neuen Leben in einer grünen Wildnis
  • Ein Nachbarschaftstreffpunkt mit Biergarten, der auf wunderbare Weise in die landschaftliche Umgebung eingebettet ist und vielfältig genutzt wird.

Das ist passiert:
Am 26.05.2017 reichte das Büro Weißenborn GmbH, Großgörschenstraße 15, ein mit dem Stadtentwicklungsamt abgestimmtes Wohnbebauungsprojekt auf dem Grundstück
Kreuzbergstraße 42B als Bauantrag ein.

Dieses Bauvorhaben soll weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit durchgesetzt werden.
Dazu bedient sich das Bezirksamt eines bereits mehrfach  angewendeten baurechtlichen Tricks:
Der Leiter der Abteilung Stadtentwicklung, Herr Kroll, vertritt, dass durch die bestehenden Bauten von Lidl, Aldi und der Tankstelle bereits ein Bebauungszusammenhang entstanden

sei, der Neubau orientiere sich somit an der Nachbarschaft und beeinträchtige das vorhandene Ortsbild nicht. Dadurch erfülle das Bauvorhaben angeblich die notwendigen Bedingungen, um auf der Grundlage des § 34 BauGB (Innenbereich) geplant werden zu können.
Damit umgehtdas Stadtentwicklungsamt den § 35 BauGB (Außenbereich),durch welchen
  1. vom Amt für Stadtentwicklung und Bauen ein Bebauungsplanverfahren mit Beteiligung der Öffentlichkeit durchgeführt werden muss
  2. vom Investor ökologische Ausgleichsleistungen gefordert werden müssen.

Dieser§§-Trick schafft vollendete Tatsachen und ermöglicht autokratisches Erteilen der Baugenehmigung unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Politisch verantwortlich: Bezirksstadtrat Jörn Oltmann, Bündnis 90/Grüne
 
Wir fordern
  • Erhalt der PONTE ROSA
  • Sofortige Veröffentlichung aller Pläne durch das Bezirksamt !
  • Sofortiger Planungs-Stopp!
  • Einwohnerversammlung bevor Tatsachen geschaffen werden !

Der letzte Sommer? – Ponte Rosa soll Wohnungsbau weichen

Und wieder schlägt das Bezirksamt Tempelhof Schöneberg zu und will Baugenehmigung auf einer idyllischen Fläche erteilen, die Außenbereich ist und auf der es bisher keine Baugenehmigung gibt!

Hier der Hinweis auf den sehr informativen Artikel auf dem Gleisdreieck Blog über die Pläne des Grundstückseigentümers der Kreuzbergstraße 42b (Bahnhang) und des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg, die den Biergarten Ponte Rosa schließen wollen und ein Bebauungsplanverfahren mit Beteiligung der Öffentlichkeit mit einem ökologieschen Ausgleich für die bebaute Fläche, umgehen wollen

Der letzte Sommer?

Ponte Rosa soll Wohnungsbau weichen

Veröffentlicht am 17. 06. 2017 auf den Gleisdreieck Blog

Es gibt wohl kaum einen Ort am Bahngelände des Gleisdreiecks, der so lauschig, so natürlich eingebettet in die Landschaft seine Gäste empfängt wie das Ponte Rosa an der Monumentenbrücke (früher Floriansgarten genannt). Von der Kreuzbergstraße aus tritt man durch ein Tor in der Mauer ein in eine andere Welt. Zwischen ausgewachsenen Robinien, Linden und Kastanien führt ein Weg die steile Bahnböschung hinunter. Am unteren Ende des Wegs angekommen findet sich eine terrassierte Fläche, die mit Tischen und Bierbänken zum Verweilen einlädt, die bei schönen Wetter voll besetzt sind, so dass man leicht mit seinen Tischnachbarn in Kontakt kommt. Es gibt Getränke, Pizza und Salate. Wer hier keinen Platz findet, kann sich auch auf eine der kleineren Holzterrassen zurückziehen, die sich zwischen Bäumen am Abhang weiter oben befinden, oder noch eine Stufe tiefer am unteren Ende des Abhangs auf gleicher Höhe mit den benachbarten Gleisen des Technikmuseums sitzen. Das Ganze wird beschirmt von dem berühmten Bahnwildwuchs, im Abhang sind die Bäume 50 bis 60 Jahre alt. Weiter unten kommen Ahorne dazu, hier ist die Vegetation etwas jünger – ein kleines Paradies. Doch das Paradies ist in Gefahr.

Weiter auf dem Gleisdreieck Blog: http://gleisdreieck-blog.de/

8. Großgörschen- Straßenfest

GGfest.png

Kommt zum zum 8. Großgörschen-Straßenfest (östl. der S-Bahn)

am 04. September 2016, 14:00-19:00 Uhr, offizieller Beginn 15:00 Uhr

text: Susanne Wolkenhauer; grafik: Einladungsplakat

Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Kiezpalaver neben anderen Initiativen aus der Nachbarschaft mit einem Stand an dem Straßenfest. Wir wollen uns ganz auf die Mobilisierung und Vorbereitung für die Mietenstopp-Demo am 10.September konzentrieren. Neben unseren T-Shirts, Postkarten und Flyern verteilen wir vor allem den Aufruf und die Plakate zur Mobilisierung der Demo an unserem Stand. Für die Demo wollen wir gemeinsam Schilder herstellen, damit wir auf der Demo als Schöneberger Kiezpalaver sichtbar sind.

Bitte kommt zahlreich zur Unterstützung des Stands und zur Vorbereitung der Schilder.

Wir brauchen noch Pappe DIN A 3, Kleber und Stöcke für die Schilder, sowie Tisch und Bänke.

Auf dem Fest erwartet Euch wie immer ein buntes Bühnenprogramm, viele Infostände und vor allem lecker Kaffee, Kuchen und Herzhaftes.

Theater Hans Wurst Nachfahren bis 2018 am Winterfeldtplatz gesichert

MaskeMit einem lachenden und einem weinenden Auge lese ich die Presseerklärung über die Verlängerung des Spielbetriebs des Puppentheaters Hans Wurst Nachfahren. Der Spielbetrieb ist gesichert bis 2018! Glückwunsch an die Initiative Kiezkultur „Rettet das Theater am Winterfeldplatz“ für ihr starkes Engagement und ihren langen Atem. Doch ist das Ergebnis mehr als nur eine Gnadenfrist für ein Puppentheater mit Ecken und Kanten?

Im Juli 2015 beendete die Initiative Kiezkultur „Rettet das Theater am Winterfeldplatz“ ihre Petition mit dem beeindruckenden Stand von 15.754 Unterschriften und konnte selbstbewußt die Verhandlungen mit dem Bezirk und Senat aufnehmen.

HanswurstAm 18.11.2015 überzeugten sie die BVV Schöneberg einstimmig zu beschließen, sich bei dem Kultursenator für den langfristigen Erhalt des Puppentheaters einzusetzen.  Da war schon deutlich, dass der langfristige Erhalt des Puppentheaters auch davon abhängt, ob ein Ersatzstandort für den jetzigen Inhaber Jörg Hiller alias Konrad Sprenger, für sein geplantes Tonstudio gefunden wird und ob es eine Nachfolge für die Intendanz von Siegfried Heinzmann und Barbara Kilian, die mittelfristig nicht mehr zur Verfügung stehen, geben wird.

Glückwunsch Renner: nun auch ein Generationswechsel am Winterfeldtplatz?

Presseerklärung der Senatskanzlei für kulturelle Angelegenheiten vom 05.02.2016:

Das traditionsreiche Puppentheater Hans Wurst Nachfahren kann seinen Spielbetrieb am Winterfeldtplatz bis zum Ende der Spielzeit 2017/18 fortführen. Das Land Berlin konnte Ende Januar seinen Mietvertrag mit dem Eigentümer des Hauses bis zum 30.September 2018 verlängern. Die beiden Betreiber des Theaters, Barbara Kilian und Siegfried Heinzmann, haben angekündigt, sich danach anderen Aufgaben widmen zu wollen, sie werden ihren Spielbetrieb am Theater am Winterfeldtplatz einstellen. Der Eigentümer, Jörg Hiller, der das Haus bereits 2013 zur eigenen Nutzung erworben hat, plant den Standort auch nach dem Auszug des Theaters weiter kulturell zu nutzen. Neben der Einrichtung eines Tonstudios soll hier ein Ort für experimentelle Musik entstehen, der Proben und Konzertveranstaltungen freier Künstlerinnen und Künstler ermöglicht.

Weiterlesen

Keine Schließung des Theaters am Winterfeldtplatz – Hans Wurst Nachfahren müssen bleiben

Die Petition ist bereit zur Übergabe

Resümée 2015

seinodernichtseinIm Juli 2015 wird die Petition beim Stand von 15.754 Unterschriften vorläufig beendet, und alle sind gespannt, was jetzt passiert.

Im Sept. 2015 gibt es die erste Riesenüberraschung: Der Senat hat die Förderung des Theaters in den neuen Haushaltsentwurf bis Ende 2017 eingestellt.
Beschlossen wird der Haushalt am 10.12.2015. Darin sehen wir ein deutliches Bekenntnis der offiziellen Politik zum Erhalt des Status quo am Winterfeldtplatz.

Hanswurst

Weiterlesen

Mietrebellen – Widerstand gegen den Ausverkauf der Stadt

Ein Dokumentarfilm von Gertrud Schulte Westenberg und Matthias Coers, D 2014 | 78 min. | OmeU

Filmvorführung mit anschließender Diskussion mit Matthias Coers am 29.01.2016, 19:00 Uhr im Cafe Manstein4 und anschließender Kiezpalaver- Party

MietrebellenBerlin. In den letzten Jahren hat sich die Hauptstadt rasant verändert. Wohnungen, die lange als unattraktiv galten, werden von Anlegern als sichere Geldanlagen genutzt. Massenhafte Umwandlungen in Eigentumswohnungen und Mietsteigerungen in bisher unbekanntem Ausmaß werden alltäglich. Die sichtbaren Mieterproteste in der schillernden Metropole Berlin sind eine Reaktion auf die zunehmend mangelhafte Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum.

Der Film ist ein Kaleidoskop der Mieterkämpfe in Berlin gegen die Verdrängung aus den nachbarschaftlichen Lebenszusammenhängen. Eine Besetzung des Berliner Rathauses, das Camp am Kottbusser Tor, der organisierte Widerstand gegen Zwangsräumungen und der Kampf von Rentnern um ihre altersgerechten Wohnungen und eine Freizeitstätte symbolisieren den neuen Aufbruch der urbanen Protestbewegung.