Die Bewohner*innen in dem Gewobag-Objekt Frobenstraße 4, Bülowstraße 94/95 brauchen dringend die Hilfe der Öffentlichkeit

Seit Monaten bemühen sich die Bewohner*innen gemeinsam mit dem Mieterbeirat, die unzumutbaren Zustände im Wohnobjekt „Seniorenwohnung“ der Gewobag Bülowkiez zu lösen. Im Winter waren für mehrere Tage die Wohnungen kalt, bevor die Gewobag die Heizungsanlage reparierte. (Presseberichte hierzu siehe Ende des Posts)

Mitte April 2021 schalteten die Bewohner*innen eine Homepage unter www.online-jaeger.de frei. Seitdem dokumentieren sie dort die Zustände im Haus in Wort und Bild. Die neueste Dokumentation (Datum 18.7.2021) finden Sie hier
http://online-jaeger.de/video/doku_situation_seniorenwohnhaus_stand_18_07_21.mp4

Am 21.04.21 wandten sie sich mit einem Schreiben direkt an die Bezirksbürgermeisterin Frau Schöttler und den Regierenden Bürgermeister Herrn Müller. Vom Regierenden Bürgermeister Herrn Müller, haben sie bis heute keine Antwort erhalten!
Am 19.05.21 erhielten sie eine Email von Bezirksbürgermeisterin Schöttler, in der sie mehrere Terminvorschläge zu einem Videotreffen machte. Diese fand – gemeinsam mit der Gewobag, Vertreter*innen des Mieterbeirates und Hausbewohner*innen – am 6. Juni statt.

In der Videoschalte erklärte Bezirksbürgermeisterin Schöttler den Vertretern der Gewobag, dass neben dem öffentlichen Bereich, die Gewobag für die Zustände im Seniorenwohnhaus verantwortlich ist. Die Gewobag erklärte hierzu, dass sie alles getan habe und aus Kostengründen den geforderten Sicherheitsdienst ablehne. Zum Abschluss wurde ein vor-Ort-Termin in der Bülowstraße für den 15. Juli 2021 vereinbart.

Am 13.07.21 sandten die Hausbewohner*innen folgende Mail an Frau Schöttler und der Gewobag zur Kenntnis:
Sehr geehrte Frau Schöttler,
unsere Wohn und Lebenssituation hat sich nicht verbessert. Details können Sie der aktuellen Dokumentation entnehmen!
https://online-jaeger.de/video/doku_situation_seniorenwohnhaus_stand_13_07_21.mp4
Wir sind es Leid, wie die Verantwortung zwischen Politik und Gewobag hin- und hergeschoben wird.Wie bereits angekündigt, erwarten wir am 15.07.21 eine akzeptable Lösung.
Sollte es keine Lösung geben, können wir nur noch die Öffentlichkeit einschalten und um Hilfe bitten.
Mit freundlichen Grüßen


Während des Vor-Ort-Termins am 15.07.21 von 10:00 – 11:30 im Innenhof des Objektes befanden alle Anwesenden – Bezirksbürgermeisterin Schöttler, Vertreter*innen der Polizei, Vertreter*innen des Mieterbeirates und Hausbewohner*innen – dass die unzumutbaren Zustände im Wohnobjekt „Seniorenwohnung“ der Gewobag nicht zu akzeptieren seien. Dennoch wurde den Bewohner*innen keine Lösung angeboten – weder eine kurz- noch eine langfristige.

Nun gehen die Bewohner*innen an die Öffentlichkeit und bitten auch die Nachbarschaft um Hilfe.
Wir vom Kiezpalaver Schöneberg, der Interessengemeinschaft Potsdamer Straße und dem Quartiersrat Schöneberger Norden unterstützen die Bewohner*innen in ihren Bemühungen, in den eigenen vier Wänden in Ruhe wohnen zu können. Wir sind mit den Bewohner*innen in Kontakt, sprechen mit ihnen über ihre Forderungen und Möglichkeiten der Umsetzung. Der Quartiersrat Schöneberger Norden wird die Bewohner*innen zu ihrer nächsten Sitzung einladen, damit sie ihre Situation selbst beschreiben können. Und wir werden die Nachbarschaft über den Fortgang der Situation auf dem Laufenden halten.

Mit solidarischen Grüßen 
IG Potsdamer Straße, Kiezpalaver Schöneberg, Quartiersrat Schöneberger Norden

Presseberichte

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/av12/video-mieter-frieren-heizung-ausfall-gewobag-schoeneberg.html
https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/gewobag-laesst-mieter-eine-woche-frieren-li.130011
https://www.berliner-kurier.de/berlin/gewobag-laesst-mieter-eine-woche-lang-frieren-li.130047
https://www.tagesspiegel.de/berlin/nach-ausfall-der-heizung-200-mieter-der-gewobag-frieren-in-ihren-wohnungen/26764086.html

Weniger Miete? Schöneberg ist dabei!

Zu hohe Mieten müssen jetzt vom Vermieter gesenkt werden (ab 23.11.)

Vermieter werden bestraft, wenn sie eine zu hohe Miete nicht freiwillig senken (bis zu 500.000€)

Hat dein Vermieter keinen Brief dazu geschrieben?
• Vermieter mussten allen Mietern einen Brief schreiben (bis
April). Darin mussten sie schreiben, ob deine Miete zu hoch ist
und ob die Miete gesenkt wird.
• Wir kennen die Vermieter gut genug. Einige Vermieter werden es trotzdem versuchen und die zu hohe Miete erst einmal
nicht senken.
• Daher müssen wir jetzt handeln. Zahle ich eine zu hohe Miete?
Versucht mein Vermieter mich zu betrügen?

Weiterlesen

#HousingActionDay2020 – Fenster- und Online-Demonstration gegen Mietenwahnsinn und Verdrängung

Liebe Kiezpalaverist*innen, 
bevor es zum Aufruf für die Demo geht folgende Hinweise vom Kiezpalaver. Wir bereiten für Donnerstag abend um 19 Uhr ein Online-Treffen vor. Die Einladung senden wir rechtzeitig rum. Da wollen wir besprechen, welche Ideen für die Fenster- und Online-Demo wir hier gemeinsam aufgreifen und umsetzen wollen. 

Außerdem arbeiten wir weiter an Mietenwahnsinnswundersong. Dieser war schon für die reale Demo in Arbeit, doch nun ist die Frage, wie wir das digital hinbekommen. Kennt jemand eine Plattform über die wir gemeinsam zeitgleich Musik machen können – also, singen können. Das wäre vielleicht auch über eine Videokonferenz möglich, aber vielleicht gibt es ja auch noch was praktikableres. Dann bitte eine email an wosnitza@ig-potsdamer-strasse.de oder unten einen Kommentar hinterlassen
Bis dann, #bleibtgesund #bleibtwiderständig

Hier der Aufruf des Bündnisses

Wohnen für Menschen statt für Profite! 

Am 28. März 2020 wären unter dem Motto „Wohnen für Menschen statt für Profite“ zehntausende Menschen in ganz Europa auf die Straßen gegangen, um gegen hohe Mieten, Zwangsräumungen und Wohnungslosigkeit und für eine solidarische und ökologische Stadtentwicklung zu demonstrieren. Vor dem Hintergrund der Corona-Krise hat das bundesweite Aktionsbündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn ebenso wie seine europäischen Bündnispartner*innen die geplanten Großdemonstrationen zum Housing Action Day verschoben. 

Unsere Solidarität und unser Kampf für das Recht auf eine Stadt, in der alle gut und sicher wohnen können, sind wichtiger denn je. 

Die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig Wohnraum auch als Schutzraum ist. Am schlechtesten vor einer Infizierung schützen können sich Obdachlose und Geflüchtete, die auf der Straße oder in beengten Gemeinschaftsunterkünften leben, mangelhafte Hygienebedingungen und fehlende medizinische Versorgung oftmals inbegriffen. 

Schon jetzt verlieren Menschen ihre Jobs, haben mit Kurzarbeit geringere Einkommen oder sind als kleine Selbstständige, freiberuflich Tätige, Kulturschaffende oder Kleingewerbetreibende in akuter Notlage. Damit wird sich auch die Wohnungskrise verschärfen. Es drohen: Kündigungen und Zwangsräumungen, Strom- und Wassersperren, Schließung von Kultureinrichtungen und Kneipen oder Zwangsversteigerungen. Besonders in Krisenzeiten gilt für uns einmal mehr: Wohnraum ist keine Ware! Wohnen ist Menschenrecht!

Wir solidarisieren uns mit allen, die erkrankt sind oder zu Risikogruppen gehören. Dies sind oft dieselben, die unter Armut, prekären Beschäftigungsverhältnissen oder Wohnungslosigkeit leiden. Wir solidarisieren uns auch mit allen Menschen, die ihre Einkommensquelle verloren haben und deren Existenz bedroht ist.

Um Wohnungsverluste zu verhindern, existenziellen Ruin abzuwehren und gesundheitlichen Schutz zu sichern, fordern wir als Sofortmaßnahmen:

– Stopp von Räumungsklagen und Zwangsräumungen!
– Keine Energie- und Wassersperren! 
– Moratorium für Mietzahlungen, Erlass von Mietschulden und Renditeverzicht!
– Mietendeckel und Mieterhöhungstopp!
– Moratorium für Hypothekenzahlungen!
– Auflösung von Sammelunterkünften wie Lagern und die menschenwürdige Unterbringung!
– Beschlagnahmung von leerstehenden Wohnungen sowie Ferienwohnungen!
– Legalisierung von Besetzungen leerstehender Wohnungen und Häuser!
– Solidarfonds für Kleingewerbetreibende, Freiberufler*innen, Kultur- und soziale Einrichtungen!
– Bedingungsloses Grundeinkommen für 6 Monate!

Unseren Forderungen und dem Protest wollen wir weiterhin eine Stimme geben.

Deshalb sagen wir den Housing Action Day nicht ab, sondern verlagern ihn zusammen mit unseren europäischen Bündnispartner*innen in die Wohnungen und Häuser und in die sozialen Medien. Für Samstag, den 28. März, laden wir alle ein, uns dabei zu unterstützen:

Macht unsere Forderungen mit Transparenten und Plakaten sichtbar. Nutzt gelbe Handschuhe als Zeichen. Macht unseren Protest in den Städten auch hörbar, indem ihr um 18 Uhr für 10 Minuten mit Töpfen und Deckeln scheppert oder anders Lärm oder Musik macht. Seid kreativ und mobilisiert für diese Aktion eure Nachbar*innen!

Außerdem wollen wir am 28. März mit euch eine Online-Demo in den sozialen Medien veranstalten: Produziert Bilder, Texte und Videos von diesen Aktionen und postet sie unter den Hashtags #HousingActionDay2020 #togetheragainstcorona. Damit solidarisieren wir uns auch mit unseren Bündnispartner*inen europaweit und lassen alle wissen: Die Wohnungskrise verschärft sich gerade und wir lassen in unserem Protest nicht nach.

Auch bei einem Kontaktverbot können wir handeln und uns wehren! Unsere Housing Action Day-Vernetzung kämpft weiter. Europaweit. Es gibt Lösungen, um Menschen zu schützen und zu helfen. Wir müssen sie nur durchsetzen. Kämpft mit uns und organisiert euch!

Aktionsbündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn
Kontakt:
E-Mail: info@housing-action-day.net
https://www.housing-action-day.net
https://www.facebook.com/mietenwahnsinnstoppen/
https://twitter.com/Mietenwahnsinn0
https://www.instagram.com/mietenwahnsinnstoppen/

Mietenstopp-Demo 2016

bedrohte-spezies

Unter dem Motto: Gemeinsam gegen Verdrängung, Ausgrenzung, Armut und den Ausverkauf der Stadt gingen am 10.09.2016 ca. 1.000 Menschen gegen die Berliner Wohnungspolitik auf die Straße.

nosevende

Berlin 62 nicht zu verkaufen

Wir waren mit ca. 20 Menschen vom Kiezpalaver dabei.

 

Hier gehts weiter zum Artikel vom Umbruch Bildarchiv: http://www.umbruch-bildarchiv.de/bildarchiv/ereignis/100916mietenstopp_demo.html

TAZ vom 11.09.2016:

Berlins MieterInnen machen Druck

Mietendemo in Kreuzberg: Berlins MieterInnen machen Druck
mietenrunterRund 850 TeilnehmerInnen demonstrierten am Samstag gegen steigende Mieten. Nun sollen neue Bündnisse geschmiedet werden.

http://www.taz.de/!5335573/

 

Penthäuser für die einen, Asbest und Schimmel für die anderen

Das Neuköllner Entmietungsunternehmen Tarsap vertreibt nun auch Mieter/innen im Schöneberger Norden

Auf ihrer Website preist die Firma Tarsap Bau- & Hausverwaltung GmbH „Penthäuser über Berlin“ an, die sie auf den Dächern ihrer Häuser in der Kulmer Straße in Schöneberg errichten möchte. Die Mieter/innen in den darunter liegenden Wohnungen leiden seit Jahren unter unzumutbaren Wohnverhältnissen.

Beitrag von Elisabeth Voß im MieterEcho 379, Februar 2016

Mietrebellen – Widerstand gegen den Ausverkauf der Stadt

Ein Dokumentarfilm von Gertrud Schulte Westenberg und Matthias Coers, D 2014 | 78 min. | OmeU

Filmvorführung mit anschließender Diskussion mit Matthias Coers am 29.01.2016, 19:00 Uhr im Cafe Manstein4 und anschließender Kiezpalaver- Party

MietrebellenBerlin. In den letzten Jahren hat sich die Hauptstadt rasant verändert. Wohnungen, die lange als unattraktiv galten, werden von Anlegern als sichere Geldanlagen genutzt. Massenhafte Umwandlungen in Eigentumswohnungen und Mietsteigerungen in bisher unbekanntem Ausmaß werden alltäglich. Die sichtbaren Mieterproteste in der schillernden Metropole Berlin sind eine Reaktion auf die zunehmend mangelhafte Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum.

Der Film ist ein Kaleidoskop der Mieterkämpfe in Berlin gegen die Verdrängung aus den nachbarschaftlichen Lebenszusammenhängen. Eine Besetzung des Berliner Rathauses, das Camp am Kottbusser Tor, der organisierte Widerstand gegen Zwangsräumungen und der Kampf von Rentnern um ihre altersgerechten Wohnungen und eine Freizeitstätte symbolisieren den neuen Aufbruch der urbanen Protestbewegung.

Wenn das Mietobjekt verkauft wird

Mietergemeinschaft

MieterEcho 377 / Oktober 2015

 Einige Tipps, was es beim Eigentümer-/Vermieterwechsel unter anderem zu beachten gibt

Von Rechtsanwältin Franziska Dams

Wird das Mietobjekt verkauft, heiІt das in der Regel für Mieter/innen nichts Gutes. Gerade in den begehrten Innenstadtbezirken versuchen viele Vermieter mit allen Mitteln, sogenannte Altmieter/innen loszuwerden. Damit dies nicht geschieht, ist das Wichtigste, dass sich die Mieter/innen mit anderen Mieter/innen des Hauses frühzeitig vernetzen und Hausversammlungen organisieren. Die Berliner MieterGemeinschaft e.V. unterstützt solche Hausversammlungen mit anwaltlicher Beratung. Darüber hinaus sollten Mieter/innen vor allem folgende Punkte berücksichtigen:

  1. Unterlagen sortieren

Grundsätzlich gilt: Halten Sie Ihre Unterlagen wie Mietvertrag, Untermieterlaubnisse und Ähnliches zusammen, denn alles, was Sie mit dem Vorvermieter jemals vereinbart haben, behält auch beim Eigentümer-/Vermieterwechsel weiterhin Gültigkeit. Etwaige Streitfälle können durch die Vorlage der entsprechenden Unterlagen vermieden werden und es muss nicht erst nach potenziellen Zeug/innen von damals gesucht werden.

Geben Sie die Originale niemals aus der Hand! Wurden dem neuen Eigentümer keinerlei Unterlagen vom Vorvermieter oder der Verwaltung übergeben und tritt er deswegen an Sie heran, reicht grundsätzlich auch eine Kopie.

Weiterlesen: Wenn das Mietobjekt verkauft wird